
Schon seit einiger Zeit habe ich den FTP Share des Webspaces von FoxPlex.com auf einem separaten Server eingebunden und ziehe hierüber regelmäßige Backups.
Installation
Standardmäßig wird das Mounten von FTP Freigaben nicht von Linux unterstützt. Das Modul Curlftpfs von FUSE sorgt hier für Abhilfe.
Ubuntu / Debian
In Debian und Ubuntu ist dieses bereits in den Paketquellen enthalten und kann jederzeit nachinstalliert werden.
sudo apt-get install curlftpfs
CentOS / Red Hat
Unter CentOS / Red Hat werden zunächst die FUSE Utilities installiert. Curlftpfs wird anschließend als separates RPM heruntergeladen und installiert.
yum install fuse-utils
Für 32-Bit Systeme:
rpm -Uvh http://pkgs.repoforge.org/fuse-curlftpfs/fuse-curlftpfs-0.9.1-1.el6.rf.i686.rpm
Für 64-Bit Systeme:
Verzeichnis einbinden / mounten
Nach der Installation sind keine weiteren Schritte zur Konfiguration notwendig.
Zunächst erstellen wir ein Verzeichnis, in welches die FTP Freigabe gemountet werden soll.
mkdir ftp
Im Anschluss wird das FTP Verzeichnis mittels curlftpfs eingebunden.
curlftpfs 'Benutzer:Passwort@ftp.example.com/verzeichnis/' ftp
Damit ist das FTP Verzeichnis eingebunden.
Beim Systemstart einbinden
Curlftpfs bietet auch die Möglichkeit FTP Verzeichnisse beim Systemstart zu mounten. Hierzu ist ein Eintrag in der /etc/fstab nötig.
curlftpfs#Benutzer:Passwort@ftp.example.com /home/user/ftp fuse auto,user,allow_other 0 0
Damit wird auch anderen Benutzern der Zugriff auf das Verzeichnis erteilt.
Um das Verzeichnis einzubinden genügt ein Neustart des Systems. Alternativ kann man alle in der fstab gelisteten Geräte neu einbinden.
mount -all
Performance
Im Test konnten wir keine Performance Einbußen feststellen. Auch bei großen Datenmengen wurde die 16 MBit Leitung komplett ausgelastet. Lediglich bei einem Auflisten des Verzeichnisses oberhalb des Mountpunktes ist eine kleine Verzögerung festzustellen.
Fazit
Mittels Curlftpfs lassen sich FTP Verzeichnisse ohne großen Aufwand in das System einbinden. Vor allem für automatisierte Backups ist dies sehr praktisch.
Aufpassen muss man allerdings beim Einbinden hinter einer herkömmlichen ADSL Leitung. Kopiert man während der Zwangstrennung (alle 24h) Daten, kommt es zu Timeouts und Fehlern.
Ähnliche Artikel

Piet Finke
15.09.2014 11:21
Vielen Dank