
Dieser Artikel zeigt wie die wichtigsten Kennwerte ausgelesen werden können.
CPU Temperatur
Für fast alle Zugriffe auf die internen Sensoren kommt das Tool vcgencmd zum Einsatz. Dieses ist in der Firmware des Raspberry Pi enthalten.
vcgencmd measure_tempAusgabe
temp=38.5'CAlternativ kann hier auch die Kernel eigene Ausgabe verwendet werden.
cat /sys/class/thermal/thermal_zone0/tempAusgabe
38470CPU Spannung
Über den nachfolgenden Parameter lässt sich die aktuell anliegende Spannung an der CPU auslesen.
vcgencmd measure_voltsvolt=1.20VCPU Taktung
Um die aktuelle Taktfrequenz zu bestimmen kann der nachfolgende Befehl verwendet werden.
vcgencmd measure_clock armAusgabe
frequency(45)=700072000Auch hier lässt sich wieder auf die Ausgabe des Linux Kernels zurückgreifen.
cat /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/cpuinfo_cur_freqAusgabe
700000Vcgencmd bietet auch die Möglichkeit die Taktung der einzelnen Bausteine auszulesen. Der nachfolgende Befehl gibt die Taktung des Kerns aus.
vcgencmd measure_clock coreZur Verfügung stehen die nachfolgenden Optionen.
arm
core
h264
isp
v3d
uart
pwm
emmc
pixel
vec
hdmi
dpiMemory Split
Der Memory Split zwischen CPU und GPU lässt sich ebenfalls auslesen.
vcgencmd get_mem arm
vcgencmd get_mem_gpuAusgabe
arm=496M
gpu=16MAktuelle Konfiguration (config.txt)
Ebenfalls lässt sich die aktuell geladene Konfiguration der config.txt anzeigen.
vcgencmd get_config intAusgabe
arm_freq=700
core_freq=250
sdram_freq=400
program_serial_random=1
temp_limit=85
force_pwm_open=1Fazit
Die Firmware bzw. der Linux Kernel bieten von Haus aus schon sehr viele Möglichkeiten an um das Raspberry Pi zu überwachen. Gerade beim Overclocking sollte man die Werte stets im Auge behalten.
So könnte man das Gerät beispielsweise in eine Icinga Monitoring Umgebung integrieren und die Werte laufend überwachen.
Quellen: Raspberry Pi Logo
Ähnliche Artikel
- Raspberry Pi Mini-Computer im Test
- Raspberry Pi mit XBMC als Mediacenter
- Raspberry Pi Multi Boot einrichten
- KDE4 Nvidia Performance verbessern
- Icinga Server Monitoring installieren und einrichten mit Ubuntu
- Raspcontrol Webinterface auf dem Raspberry Pi
- Postfix als Mail Relay Agent auf dem Raspberry Pi
 
			
						
					



 
								 
					 
						 Suchen
Suchen 
						 
						 
														
 
				
Hinterlasse einen Kommentar