
In diesem Artikel wird außerdem gezeigt wie man mit Festplatten ohne Idle Unterstützung verfährt (siehe hd-idle).
Vorbereitungen
Im ersten Schritt finden wir den Gerätepfad der Festplatte mittels fdisk heraus.
sudo fdisk -l
In unserem Fall ist die Festplatte unter dem Pfad /dev/sda zu finden.
Disk /dev/sda: 4000.8 GB, 4000787030016 bytes
256 heads, 63 sectors/track, 484501 cylinders, total 7814037168 sectors
Units = sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 4096 bytes
I/O size (minimum/optimal): 4096 bytes / 4096 bytes
Disk identifier: 0x00000000
Device Boot Start End Blocks Id System
/dev/sda1 1 4294967295 2147483647+ ee GPT
Der Pfad /dev/sda kann sich z.B. beim nächsten Neustart unter ungünstigen Umständen ändern. Daher benötigen wir für die spätere statische Konfiguration noch die UUID der Festplatte. Diese bleibt immer gleich und verändert sich auch nicht bei einem Neustart.
sudo blkid
/dev/sda1: UUID="w3JMrM-dN66-x46G-4xCy-5bGw-5bgM-xgLGTT" TYPE="LVM2_member"
Die UUID unserer Festplatte lautet: w3JMrM-dN66-x46G-4xCy-5bGw-5bgM-xgLGTT
Kompatibilität prüfen
Anschließend prüfen wir, ob der Festplattencontroller den aktuellen Status der Festplatte liefern kann.
sudo hdparm -C /dev/sda
Die Ausgabe sollte wie folgt aussehen:
/dev/sda:
drive state is: active/idle
Bei der Ausgabe Unknown fällt die Konfiguration mittels HDParm flach. Hier bleibt nur hd-idle. Allerdings gibt es einige Festplatten (z.B. aktuelle 4TB WD Red Serie), welche den korrekten Status zurückliefern, die Energiesparfunktionen aber nicht direkt unterstützen. Die Western Digital Red Serie lässt sich aber mittels hd-idle dennoch zum Standby bewegen.
Einstellung per HDParm
Nun erstellen wir die Konfiguration mittels HDParm. Hierzu mit einem Editor die Datei /etc/hdparm.conf anpassen.
sudo nano /etc/hdparm.conf
An das Ende der Datei fügen wir die Konfiguration für unsere Festplatte ein. Hier muss die UUID entsprechend ersetzt werden.
/dev/disk/by-uuid/w3JMrM-dN66-x46G-4xCy-5bGw-5bgM-xgLGTT {
spindown_time = 240
}
Der Wert für Spindown Time ist in einem Vielfachen von 5 Sekunden definiert. Hier 240 * 5 Sekunden = 20 Minuten. Die Festplatte wird also nach 20 Minuten Idle in den Standby Modus / Spindown versetzt.
Abschließend das System einmal neustarten. Sollte der Standby nicht funktionieren, kann hd-idle für Abhilfe sorgen.
Einstellung per hd-idle / für harte Fälle
Die Konfiguration mittels hdparm hat bei meiner WD Red 4TB keine Wirkung gezeigt, da der Controller den Spindown wohl nicht richtig unterstützt (Festplatte für 24x7 Betrieb).
Abhilfe hierzu schafft der Deamon hd-idle. Leider steht hd-idle nicht in den offiziellen Repositories zur Verfügung und muss kompiliert werden. Daher habe ich für die gängigen Architekturen fertige Pakete erstellt.
- hd-idle_1.05_armhf.deb - ARM / Raspberry Pi / Banana Pi
- hd-idle_1.05_i386.deb - x86 32-Bit
- hd-idle_1.04_amd64.deb - x86 64-Bit
Nach dem Herunterladen des passenden Paketes kann dieses mittels dpkg installiert werden.
sudo dpkg -i QhIdKHTd-hd-idle_1.04_armhf.deb
Jetzt können wir uns der Konfiguration widmen.
sudo nano /etc/default/hd-idle
START_HD_IDLE=true
HD_IDLE_OPTS="-a /dev/disk/by-uuid/w3JMrM-dN66-x46G-4xCy-5bGw-5bgM-xgLGTT -i 1200"
Der Timeout (-i) ist hier in Sekunden definiert. Nach 1200 Sekunden (= 20 Minuten) wird die Festplatte in den Standby Modus versetzt.
Abschließend starten wir den hd-idle Daemon und verlinken diesen in den Autostart.
sudo service hd-idle start
sudo update-rc.d hd-idle defaults
Fazit
Dank der integrierten Funktionen aktueller Festplattencontroller gestaltet sich die Konfiguration recht einfach. Leider gibt es noch manche Spezialfälle wie z.B. die WD Red Serie. Diese lassen sich aber mittels hd-idle lösen.
Hinweis: Häufige Spindowns der Festplatten gehen zu Lasten der Lebensdauer. Daher sollte der Timeout nicht kleiner als 15 Minuten gewählt werden.
Ähnliche Artikel

Peter Franke
25.04.2018 18:35
Gleich mit Download, besser geht es wohl nicht.
André
01.12.2016 23:17
Super geschrieben!
Gruß,
André
Peter
05.02.2016 10:47
Installation und Konfiguration hat auf einem headleass (L)Ubuntu 15.10 gut geklappt.
Ein kleiner Hinweis: In der Konfiguration fehlt am Ende der Zeile, die mit HD_IDLE_OPTS beginnt, am Ende ein Anführungszeichen.
Es müsste also m.E.
HD_IDLE_OPTS="-a /dev/disk/by-uuid/w3JMrM-dN66-x46G-4xCy-5bGw-5bgM-xgLGTT -i 1200"
heissen.